
Juve Camps Reserva de la Familia 2008
Cava Gran Reserva 36 Monate in der Flasche.
Rebsorte: 55% Xarel.lo | 35% Macabeo | 10% Parellada
Anbaugebiet: D.O. Cava - Penedés
Weingut: Caves Juve Camps
Zertifizierungen: Biowein
92 Punkte: Guía Peñín
Die Geschichte dieses Familienkellers beginnt vor mehr als 200 Jahren, als der Winzer Joan Juvé Mir die ersten Räumlichkeiten des Unternehmens errichtet. Sein Sohn Antonio übernahm bald die Zügel, und er war es, der sich der schrecklichen Reblaus stellen musste. Jahre später, im Jahr 1921, heiratete der Enkel des Gründers, Joan, Teresa Camps Ferrer. Gemeinsam bauten sie im Familienhaus von Sant Sadurní d'Anoia einen unterirdischen Keller mit dem Ziel auf, ihren ersten Schaumwein herzustellen. Aus dieser Verbindung zwischen der Juvé-Familie und der Camps-Familie entsteht der Name, mit dem auch heute, ein Jahrhundert später, das Weingut bekannt ist. Ihre Kinder übernahmen 1941 den Familienbetrieb und bildeten die vierte Generation an der Spitze des Weinguts.
Trinktemperatur: zwischen 7 und 8°C.
Trinkempfehlung: Desserts von Nüssen, süße Desserts, Vorspeisen
Alkoholgehalt: 12 %vol.
Der Weinberg liegt in der Gegend von Espiells, im höchsten und belüftetesten Teil der Gemeinde Sant Sadurní d'Anoia. Umgeben vom Serralada Litoral im Süden und im Norden von den Montserrat-Bergen gibt es hier ein außergewöhnliches Mikroklima. Der Boden alluvialen Ursprungs besteht aus drei Schichten: die erste aus Ton und Schluff, die zweite aus Kies und der dritte und tiefste aus kompaktem Sand, dem sog. "sauló", der den Cavas einige sehr mediterrane Merkmale verleiht.
Der Cava hat eine hellgoldene Farbe. Die Nase ist tief und intensiv. Zunächst werden Noten von reifen weißen Früchten geschätzt. Seine Komplexität wächst und die Aromen eines langen Alterns, geröstetem Brot und einem gewissen Zitrus-Hintergrund erscheinen. Sein Durchgang durch den Mund ist frisch, breit und andeutend; sein Ende ist lang.
Bearbeitung:
Juvé & Camps führt den Herstellungsprozess ihrer Vorfahren vor mehr als 200 Jahren weiter fort: Ein handwerkliches Verfahren, das zu hervorragenden Cavas von internationalem Ruf führt. Die Ernte erfolgt manuell und die Trauben werden schnell zum Weingut transportiert, um ihre Frische zu erhalten. Sobald der Most für mindestens 36 Monate in dunklen, ungestörten Kellern gezüchtet wurde, wird jede Flasche von Hand bewegt. So entsteht ein sehr feiner und eleganter Cava.